Anzeigen

Nielsens Kaffeegarten Keitum

Zugvögel auf Sylt
Viele Zugvügel machen hier eine Rast

Diese einzigartige Halbinsel, die nur einen Steinwurf von der Nordspitze Sylts entfernt liegt, bietet einen faszinierenden Einblick in die unberührte Natur des Wattenmeeres und ist ein Paradies für bedrohte Arten.

Eine Insel mit besonderer Mission

Die Vogelschutz- und Seehundschutzinsel in List auf Sylt, auch als Uthörn bekannt, ist nicht nur eine malerische Landschaft, sondern spielt eine wesentliche Rolle im Erhalt der Biodiversität der Region. Mit einer Länge von 780 Metern und einer Breite von bis zu 240 Metern erstreckt sich die Insel über eine Fläche von etwa 13 Hektar. Trotz ihrer bescheidenen Größe hat sie eine enorme ökologische Bedeutung.

 

Ein sicherer Hafen für Seevögel

Die Insel ist ein bedeutendes Brut- und Rastgebiet für zahlreiche Seevögel. Hier finden sich seltene und geschützte Arten wie der Austernfischer, die Brandseeschwalbe und der Säbelschnäbler. Diese Vögel nutzen die abgeschiedene Insel, um ungestört zu brüten und ihre Jungen aufzuziehen. Im Frühling und Sommer erfüllt das fröhliche Zwitschern und Kreischen der Vögel die Luft, während im Herbst und Winter tausende Zugvögel hier auf Sylt Rast machen, um Kraft für ihre weiten Reisen zu tanken.

 

Flora: Eine Welt der Pionierpflanzen

Die Vegetation auf Uthörn ist robust und typisch für die Nordseeküste. Hauptsächlich bewachsen mit Gewöhnlichem Strandhafer, trotzt die Insel den rauen Wetterbedingungen. Diese Pionierpflanze spielt eine entscheidende Rolle bei der Stabilisierung der Sanddünen und schützt die Insel vor Erosion. Mit der Zeit könnten sich weitere Pflanzenarten ansiedeln und zur Vielfalt der Flora beitragen.

 

Heimat der Seehunde

Nicht nur Vögel finden auf Uthörn ein sicheres Zuhause. Die Insel ist auch ein wichtiger Ruheplatz für Seehunde. Diese charismatischen Meeresbewohner genießen die Abgeschiedenheit und die Ruhe, um sich auszuruhen und ihre Jungen aufzuziehen. Von den Stränden der Insel Sylt aus kann man die Seehunde oft beobachten, wie sie sich auf den Sandbänken sonnen oder neugierig ins Wasser gleiten.

 

Strenge Schutzmaßnahmen

Aufgrund ihrer ökologischen Bedeutung ist die Insel Uthörn streng geschützt. Sie ist Teil des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, einem UNESCO-Weltnaturerbe. Der Zugang zur Insel ist stark reglementiert und nur mit ausdrücklicher Genehmigung erlaubt. Diese Maßnahmen sind notwendig, um die empfindlichen Lebensräume und die dort lebenden Tierarten zu schützen.

 

Eine Zukunft in der Natur

Die Insel Uthörn, die sich aus einer Sandbank entwickelte, wächst stetig weiter, indem sie Sand von den Sylter Küstendünen ansammelt. Mit einer Höhe von bis zu 4,10 Metern über Normalnull wird sie bei Hochwasser nicht mehr überflutet. Diese kontinuierliche Entwicklung lässt hoffen, dass Uthörn auch in Zukunft ein sicherer Zufluchtsort für Seevögel und Seehunde bleibt.

 

Und was lernen wir daraus?

Die Vogelschutz- und Seehundschutzinsel in List auf Sylt ist ein lebendiges Beispiel für erfolgreichen Naturschutz. Sie zeigt, wie wichtig es ist, solche Gebiete zu erhalten und zu schützen. Ein Besuch der Insel ist zwar nur selten und unter strengen Auflagen möglich, aber allein das Wissen um ihre Existenz und ihre Bedeutung für die Tierwelt der Nordsee ist inspirierend. Wenn Sie das nächste Mal die raue Schönheit Sylts genießen, denken Sie an die kleine, aber bedeutende Insel Uthörn, die ihren Teil dazu beiträgt, die Natur im Gleichgewicht zu halten.